Projektwoche der 4. Klassen
Limberg bei Schwanberg
26. bis 30. Juni 2017
Präsentation: am 3. Juli im Bundesschulzentrum Hartberg
QUOD LIBET! Wie es beliebt!
Dies könnte ein Ratschlag sein, den die Außerirdischen den Menschen geben, wenn diese fragen: "Was sollen wir tun?" "Quod libet! Wie’s beliebt! Wie es euch gefällt!" Das ist eine paradiesische Aufforderung. Und es funktioniert auch, solange man die Grenzen respektiert. Es gäbe noch viele andere mögliche Deutungen …
Im Schloss Limberg wurden innerhalb der fünf Arbeitstage acht zehnminütige Szenen erarbeitet, die jeweils einen anderen Blickwinkel auf das Thema zeigten. Ein paar Tage später fand die Aufführung in den Kellerräumlichkeiten und in der Aula des Bundesschulzentrums statt. Das zahlreich erschienene Publikum wurde, in vier Gruppen geteilt, jeweils versetzt von einer Szene zur anderen geführt. Der krönende Abschluss für alle war schließlich die Tanzperformance in der Aula.
Theater:
Rudi Widerhofer und Nadja Brachvogel
Liebe deinen Nächsten
Die heilige Kartoffel
Zwei Szenen wie aus dem Leben gegriffen:
Literatur:
Gertrude Grossegger
Augen machen
Die individuell entstandenen Texte wurden in einer Performance zu einem Ganzen zusammengefüg
Figurentheater:
Gerti Tröbinger
Kabinenparty
Sechs Kasperlbühnen – sechs (Kabinen)Szenen voller Witz und Action.
Performance:
Andrea Felber
Die Blicke der Anderen
Eine Performance mit Masken und Installationselementen.
Musik:
Evelyn Stifter und Siegrun Geister
Auf der Suche nach der großen Sept
Eine Collage aus bekannten Songs und Improvisationen, eine musikalisch-philosophische Auseinandersetzung mit der großen Sept.
Trickfilm:
Ulrike Loidl und Gertraud Ranegger
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Sechs Trickfilme entstanden, bestehend aus vielen Einzelfotos, deren Grundlage Papier und Knetmasse ist.
Ausdruckstanz:
Birgitt Bodingbauer
Eine poetische und bewegende Auseinandersetzung über Gemeinsames und Trennendes.
Philosophie:
Dieter H. Plankl
In Kleingruppen philosophierten die Schüler/innen unter der Gesprächsführung von Dieter Plankl über gesellschaftliche, politische und persönliche Fragestellungen zum Thema.