Unser Bild vom Kind
Was im Leben unserer Kinder wirklich zählt
Kinder brauchen Wegbegleiter,
- die ihnen Sicherheit, Orientierung und Halt geben
- die mit ihnen Werte wie Achtsamkeit, Lebensfreude, Verlässlichkeit… leben
und eine vertrauensvolle Beziehung ermöglichen
- die für sie eine ermutigende Lernatmosphäre schaffen.
Unsere Arbeit wird getragen vom Wissen,
- dass jedes Kind einmalig, wertvoll, begabt und beziehungsfähig ist,
- dass es ein aktiver, kompetenter Mitgestalter seiner Persönlichkeit sowie seiner Umwelt ist,
- dass Kinder das Potenzial der Gesellschaft sind und das Recht auf eine gute Zukunft haben,
- dass jedes Kind ein Recht auf Anerkennung, Wertschätzung, Liebe und Eigenständigkeit hat und
- dass es individuell, nach seinem eigenen Tempo, durch Interaktion und Nachahmung, durch Identifizierung und
konkrete Aktivität unter Einbeziehung aller Sinne lernt.
Kinder handeln intuitiv und spirituell, sind Philosophen und Theologen
- Das Kind stellt Fragen: „Wer macht den Himmel blau? Woher
komme ich?“
- Wir bieten den Kindern Raum und Zeit, altersgerecht über die
Grundfragen des Lebens nachzudenken.
- Das gemeinschaftliche Erleben von Festen im Jahreskreis ermöglicht
den Kindern die Begegnung mit Vorbildern (Martinsfest, Nikolausfest …).
Vgl. Religionspädagogischer BildungsRahmenPlan, S. 9 und S. 11.
Unsere Rolle als Pädagogin:
- Wir verstehen uns als WegbegleiterInnen in einer der wichtigsten und prägsamsten Lebensphase des Menschen.
- Wir nehmen die Bedürfnisse der Kinder wahr.
- Wir schaffen eine vorbereitente Umgebung.
- Wir ermöglichen die Eigeninitiative der Kinder.
- Wir nehmen die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und Erstverantwortung für ihre Kinder wahr.
- Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen bildet die Grundlage unseres Handelns.
- Wir achten alle Menschen in ihrer Einmaligkeit und Würde.
- Ein respektvoller Umgang mit verschiedenen Weltanschauungen, Religionen und Kulturen sowie die Offenheit
für Neues bereichern unseren Alltag.
- Offene Meinungsäußerung und Zuhören, Hinterfragen und Reflektieren sind Eckpfeiler für eine gelungene
Kommunikation mit Nachhaltigkeit.
- Wir begleiten unsere Kinder, damit sie sich als eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige,
wertorientierte, weltoffene und schöpferische Menschen erleben können.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wird in unserem Praxiskindergarten gelebt
- Nachhaltige Bildung bedeutet, dass Gelerntes dauerhaft verfügbar und auf neue Situationen übertragbar ist.
- Wichtige Faktoren hierfür sind Interesse, Motivation, Selbstbestimmung, Eigenaktivität und Ausdauer des
Lernenden. Damit kann ein fließender Übergang vom Kindergarten in die nächste Bildungsstufe Schule
gelingen.
Mit Ritualen zu einer sinnerfüllten und werteorientierten Pädagogik
- Rituale helfen Kleinen und Großen, das Leben zu ordnen und dem
Alltag eine Struktur zu geben. Von ihnen geht eine ganz besondere
Kraft aus, sie vermitteln das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
- Rituale sind wie Balsam für die Seele und damit das beste Heilmittel
gegen schädliche Einflüsse von außen.
- Der Kindergarten ist neben der Familie ein Ort, wo Kinder diese
Geborgenheit, die Sicherheit im Angenommensein erleben und wo sich dann Vertrauen und Lebensbejahung
bilden kann.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Unser Umgang miteinander ist die Grundlage für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
In einer Atmosphäre der Achtung, Toleranz und Offenheit bemühen wir uns um eine gelungene Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und Familien.