Erasmus+ und Pflichtpraktikum: Chancen für die Zukunft 

Erasmus+ und Pflichtpraktikum: Chancen für die Zukunft 

Am 17. Jänner 2025 fand an der Bafep Hartberg eine Informationsveranstaltung für die SchülerInnen der 2. bis 4. Jahrgänge statt. Nach der Begrüßung durch Direktor Kurt Wiesinger gab Erasmuskoordinatorin Gerlinde Rechberger einen Überblick über das Pflichtpraktikum. Sie erklärte die Grundsätze zum Pflichtpraktikum, gab hilfreiche Vorschläge für Kontakte und informierte über die Möglichkeit, das Praktikum über Erasmus+ im europäischen Raum fördern zu lassen. 

Als Gastreferent war Herr Martin Kahr von der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft eingeladen. Er erläuterte die allgemeinen Ziele und Inhalte von Erasmus+ in der Berufsbildung sowie den Ablauf der Antragstellung und Abwicklung von Mobilitäten. 

Besonders spannend waren die Erfahrungsberichte von zwei Schülerinnen der 5B, die ihr Praktikum in Barcelona absolviert hatten, sowie eines Schülers der 5C, der über sein Praktikum in Berlin berichtete. Ihre Erzählungen gaben wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Vorteile eines Auslandspraktikums. 

Die Veranstaltung bot den SchülerInnen eine wertvolle Gelegenheit, sich über Erasmus+ und internationale Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. 

Gerlinde Rechberger 

Erasmus+ Koordinatorin 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Lesung mit Ulrike Motschiunig

Kunterbunte Faschingsfreude: Ein Tag voller Bewegung und Spaß im Kindergarten! 

KETT-Pädagogik hautnah: Eine inspirierende Hospitation für die 3. Klassen

Mit Kreativität und Herz: Unsere Reise in die Welt des Erzählens 

Suchtprävention bereits im Kindesalter – Ist das möglich? 

Backen für Jonas

Jetzt anmelden für das Schuljahr 22/23

Informationen zur Anmeldung für das kommende Schuljahr findest du unter den entsprechenden Buttons.

Service
Service