Erasmus+

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Erasmus+ Programm

Schwerpunkte des Programms sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

Erasmus+ bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten und unterstützt Aktivitäten wie berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Schulbildung (einschl. frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung).

Durch die Teilnahme an ERASMUS-Aktivitäten wird Gelegenheit geschaffen, den Unterricht für unsere Schüler*innen in Bezug auf die Berufsausbildung bedarfsgerechter zu gestalten.

In der eigenen Schule gibt es aufgrund der sozialen Gegebenheiten nur sehr wenig Möglichkeiten, Erfahrungen mit dem Thema Sprach-Diversität und Interkulturalität zu machen.

In Hinblick darauf, dass die SchülerInnen später Großteils als ElementarpädagogInnen tätig sein werden und in diesem Rahmen auch Kinder mit Migrationshintergrund betreuen werden, ist es wichtig, interkulturelle Kompetenz zu fördern. Im Ausland “fremd”oder „anders“ zu sein und Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund fehlender Sprachkenntnisse bewältigen zu müssen, fördert die Persönlichkeitsbildung und steigert das interkulturelle Verständnis innerhalb der Schulklassen, aber auch bei der Arbeit im Kindergarten.

Wir möchten den Schüler*innen ermöglichen, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und Einblick in verschiedene Kulturen in außerschulischem Rahmen zu bekommen, da nur sehr wenige Unterrichtsstunden in Englisch zur Verfügung stehen. Beispielsweise in Sprachwochen im englischsprachigen Ausland können die SchülerInnen erfahren, wie wichtig es ist, auf Englisch kommunizieren zu können.

Laut Lehrplan sollen Englischkenntnisse auch gefördert und gefestigt werden, indem andere Fächer teilweise auf Englisch unterrichtet werden (CLIL).

 

Gerlinde Rechberger|Erasmus+ Koordinatorin

Service
Service