Rat und Hilfe

VertauenslehrerInnen
Schüler- und Bildungsberatung

Schüler und Bildungsberaterinnen der BAfEP Hartberg: Mag. Franziska Gremsl und Mag. Claudia Grabner

Schau auch auf die Wandtafel, um dir aktuelle Infos zu holen und dich über Jobangebote zu informieren!

Als Schüler- und Bildungsberaterin bin ich für dich da, wenn …

… du Fragen zu deinen beruflichen Möglichkeiten hast,

… du dich über weitere Bildungswege informieren möchtest,

… du nach der Matura ein Studium beginnen möchtest,aber auch, wenn

… du Lernschwierigkeiten hast,… du über einen Schulwechsel nachdenkst,… du Prüfungsangst hast,… du Schwierigkeiten im persönlichen und privaten Umfeld hast,

über die du mit einer neutralen Gesprächspartnerin reden möchtest

Ich freue mich auf ein Gespräch mit dir!

Linkliste:

Allgemeine Infos:

Infos über Weiterbildung, Studium und Beruf von Seiten der Schulpsychologie:

Informationen über einzelne Berufe:

Interessenstests:

Studium allgemein:

Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark:

Universitäten und Fachhochschulen in anderen Bundesländern:

Jugendcoaching

Jugendcoaching selbstverständlich auch im „distance-learning“ für Jugendliche zur Verfügung steht.

Wir haben die Möglichkeit telefonisch, über WhatsApp, TEAMS, ZOOM oder Skype mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten bzw. dürfen, derzeit noch, unter Einhaltung von strikten Hygiene-Maßnahmen, face-to-face-Kontakte durchführen. Dafür stehen uns Räumlichkeiten der Chance B in Gleisdorf und Hartberg zur Verfügung. Wir arbeiten auch aufsuchend und können Jugendliche zuhause oder im öffentlichen Raum, immer unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, treffen.

Informationsblatt
Schulärztin

Termine

Tel.-Nr. Schularztzimmer: 05-0248-058-600

Mo 7.05 Uhr – 14.35 Uhr Dr.in Monika Stoschitzky BAfEP/HLW
Di 7.15 Uhr – 13.15 Uhr Dr.in Ulrike Weber GYM/HAK
Mi 7.05 Uhr – 15.05 Uhr Dr.in Margot Salzgeber GYM
Do 8.15 Uhr – 13.15 Uhr Dr.in Kerstin Liebscher GYM/HAK
Fr 7.05 Uhr – 12.35 Uhr Dr.in Monika Stoschitzky BAfEP/HLW

Organisatorisches für alle Schüler/innen

  • Schulärztliche Jahresuntersuchungen
  • Jeweils nach Information der Klassen in 2er-Gruppen

Befreiungen und Bestätigungen

  • Ausschließlich: vor der 1. Schulstunde / große Pause / nach der 6. Schulstunde

Akute Beschwerden und Verletzungen

  • Jederzeit!!! (immer mit Begleitung!)

Kontakte

Dr.in Monika Stoschitzky +43(0) 50 2480 58 600

stoschitzky.monika@hlw-hartberg.at

Dr.in Margot Salzgeber +43(0) 50 2480 58 600

margot.salzgeber@bildung.gv.at

Dr.in Andrea Walch +43(0) 50 2480 58 600

andrea.walch1@bildung.gv.at

Dr. Kerstin Liebscher

kerstin.liebscher@bildung.gv.at

Peer Groups

Die Aids- und Krisenpeers, sowie die Web-Peers, werden in einer vier-tägigen Ausbildungvom österreichischen Jugendrotkreuz ausgebildet.

Die Aids-Peers erhalten spannende Vorträge zum Thema Aids und HIV sowie generell zu Geschlechtskrankheiten und sexueller Gesundheit. Des Weiteren beschäftigen sich die SchülerInnen in ihrer Ausbildung mit Suizid- und Krisenprävention, besonders im Jugendalter.

Bei der Web-Peers Ausbildung erlernen die SchülerInnen einen sicheren Umgang mit dem Internet, indem sie über Cybermobbing, Betrug im Internet, sowie Sexting aufgeklärt werden. Außerdem werden sie detailliert über Fake-News und den richtigen, reflektierten Umgang mit Online-Quellen informiert.

Ganz nach dem Motto der Peers „Schüler helfen Schülern“ geben unsere gut ausgebildeten Peers ihr Wissen weiter und informieren unsere 1. Klassen in Form von Vorträgen und Workshops darüber. Sie helfen unseren SchülerInnen aber auch abseits dieser Vorträge jederzeit gerne bei Problemen oder Fragen dazu.

Unsere Aids- und Krisenpeers:

Lara Müllner

Emma Pichler

Julia Unger

Viktoria Weigl

Unsere Peers-Betreuerin Mag. Franziska Gremsl unterstützt die Peers tatkräftig bei ihren Aufgaben.

Lernring


SchülerInnen helfen SchülerInnen:

Schnelle Hilfe bei Schulproblemen: Kontaktiere deinen Wunschnachhilfetrainer und lass dir für 7€ in der Stunde weiterhelfen!

Gegenstand Name/Klasse
Mathematik Lisa Loder-Taucher 4.c
Anika Pusterhofer 4.b
Deutsch Ariane Ranegger 4.b
Musik Jana Katharina Ederer 2.a
Emilie Pleyer 2.a
Gitarre Lisa Loder-Taucher / 2.c
Schulpsychologie

An unserer Schule gibt es eine Schulpsychologin.  Diese arbeitet im Auftrag der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung des Landesschulrates für Steiermark (LSR) und steht unserer Schule in regelmäßigen Abständen zur Verfügung. Diese Maßnahme des ÖZPGS (Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung an Schulen) dient der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit aller beteiligten Personen des Schullebens zu fördern.

Mit folgenden Fragestellungen kann man sich an die Schulpsychologin wenden:

·        Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern

·        Angst vor der Schule, sonstige Sorgen

·        Persönliche Probleme, familiäre Schwierigkeiten

·        Fragen der weiteren Schullaufbahn

·        ……….

Alle psychologischen Tätigkeiten sind kostenfrei und werden vertraulich behandelt

Infoblatt
Service
Service