Rat und Hilfe

VertauenslehrerInnen
Schüler- und Bildungsberatung

Schüler und Bildungsberaterin der BAfEP Hartberg: Mag. Franziska Gremsl

Schau auch auf die Wandtafel, um dir aktuelle Infos zu holen und dich über Jobangebote zu informieren!

Als Schüler- und Bildungsberaterin bin ich für dich da, wenn …

… du Fragen zu deinen beruflichen Möglichkeiten hast,

… du dich über weitere Bildungswege informieren möchtest,

… du nach der Matura ein Studium beginnen möchtest,aber auch, wenn

… du Lernschwierigkeiten hast,… du über einen Schulwechsel nachdenkst,… du Prüfungsangst hast,… du Schwierigkeiten im persönlichen und privaten Umfeld hast,

über die du mit einer neutralen Gesprächspartnerin reden möchtest

Ich freue mich auf ein Gespräch mit dir!

Linkliste:

Allgemeine Infos:

Infos über Weiterbildung, Studium und Beruf von Seiten der Schulpsychologie:

Informationen über einzelne Berufe:

Interessenstests:

Studium allgemein:

Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark:

Universitäten und Fachhochschulen in anderen Bundesländern:

Jugendcoaching

Ausbildungsberatung bei Gefährdung durch Schulabbruch

Jugendcoaching ist ein freiwilliges, kostenloses Angebot für alle Jugendliche ab dem 9. Schuljahr bis zum 21. Lebensjahr. Das Jugendcoaching unterstützt und begleitet Jugendliche darin, ihren persönlichen passenden Bildungs- und Berufsweg zu finden und die gewählte Ausbildung gut abzuschließen.

Das Jugendcoaching kann helfen Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Was interessiert mich wirklich? Wo liegen meine Stärken? 
  • Ich möchte an der Schule bleiben:
    • Wie kann ich meine Leistungen verbessern?
    • Was muss ich lernen, um die Schule zu schaffen?
    • Welche Unterstützung gibt es für mich?
  • Bin ich im richtigen Schulzweig?
  • Welche anderen Möglichkeiten einer Ausbildung gibt es?
  • Welche Berufe gibt es, und was macht die einzelnen Berufsfelder aus?
  • Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz?

Offene Sprechstunde am Bundesschulzentrum Hartberg:
Jeden Dienstag von 08:30 – 09:30 Uhr im Besprechungsraum A120 in der BHAK, 1. Stock.

Elisabeth Kleinschuster
Tel: +43 664 6040 9174
elisabeth.kleinschuster@chanceb.at

Jugendcoaching Gesellschaft für Arbeit und Bildung der Chance B GmbH
Business Park 6, 8200 Gleisdorf
Tel: +43 3112 4911 2114
E-Mail: jugendcoaching@chanceb.at
Internet: www.chanceb.at

 

NEBA Netzwerk  Berufliche Assistenz neba.at
N
EBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice
Gefördert von: Sozialministeriumservice, Europäischer Sozialfonds

Informationsblatt
Schulärztin

Stundentafel Schulärzteteam – BSZ Hartberg – 2024/25

MONTAG: 08.30 h – 15.30h: Dr. Rebekka Rauch
DIENSTAG: 07:15h – 15:15h: Dr. Kerstin Liebscher
MITTWOCH: 07:05h – 15:05h: Dr. Margot Salzgeber
DONNERSTAG: 08:15h – 14:15h: Dr. Kerstin Liebscher
FREITAG: 08:15h – 13:15h: Dr. Kerstin Liebscher

Organisatorisches – gilt für alle Schüler:

☺ Schulärztliche Jahresuntersuchungen: jeweils nach Information der Klassen in 2er Gruppen

☺ Befreiungen und Bestätigungen ausschließlich:
vor der 1. Schulstunde / große Pause / nach der 6. Schulstunde

=>> Akute Beschwerden und Verletzungen jederzeit!!! <<= Tel: 05-0248-058-600 (Schulärztedienstzimmer)
(Immer mit Begleitung!)

Schulpsychologie

Aktuell ist der Schulpsychologe MSc Felix Buchinger an unserer Schule tätig.  Diese Maßnahme dient der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit aller beteiligten Personen des Schullebens zu fördern.

Die Beratung ist kostenfrei und absolut vertraulich!

Mit folgenden Fragestellungen kann man sich an den Schulpsychologen wenden:

  • Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern
  • Angst vor der Schule, sonstige Sorgen
  • Persönliche Probleme, familiäre Schwierigkeiten
  • Fragen der weiteren Schullaufbahn
  • Bei Verhaltensauffälligkeiten
  • sonderpädagogischer Förderbedarf
  • ……….

Ort: Besprechungszimmer (Raum A 120) in der BHAK, 1. Stock

Vorgehensweise der Terminvereinbarung für Schülerinnen und Schüler des BSZ Hartberg:

Bitte mit MSc Felix Buchinger unter Tel: 0664-80 345 55 528 oder felix.buchinger@bildung-stmk.gv.at direkt Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

Lernring
Peer Groups

Die Aids- und Krisenpeers, sowie die Web-Peers, werden in einer vier-tägigen Ausbildungvom österreichischen Jugendrotkreuz ausgebildet.

Die Aids-Peers erhalten spannende Vorträge zum Thema Aids und HIV sowie generell zu Geschlechtskrankheiten und sexueller Gesundheit. Des Weiteren beschäftigen sich die SchülerInnen in ihrer Ausbildung mit Suizid- und Krisenprävention, besonders im Jugendalter.

Bei der Web-Peers Ausbildung erlernen die SchülerInnen einen sicheren Umgang mit dem Internet, indem sie über Cybermobbing, Betrug im Internet, sowie Sexting aufgeklärt werden. Außerdem werden sie detailliert über Fake-News und den richtigen, reflektierten Umgang mit Online-Quellen informiert.

Ganz nach dem Motto der Peers „Schüler helfen Schülern“ geben unsere gut ausgebildeten Peers ihr Wissen weiter und informieren unsere 1. Klassen in Form von Vorträgen und Workshops darüber. Sie helfen unseren SchülerInnen aber auch abseits dieser Vorträge jederzeit gerne bei Problemen oder Fragen dazu.

 

Hilfe bei Schlafstörungen

Schlaf-Wach-Rhythmus

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

Schlafstörungen und ein oft völlig verdrehter Schlaf-Wach-Rhythmus sind definitiv ein großes Thema bei unseren Schüler:innen. Auch die mentale Gesundheit sowie die akademische Leistungsfähigkeit sind signifikant mit der Gesundheit des Schlaf-Wach-Rhythmus verknüpft.

Seit kurzem gibt es ein Buch, das das Wissen um unsere innere Uhr und die Mechanismen, wie wir sie so beeinflussen können, dass der Schlaf besser, das Erwachen leichter und wir dadurch gesünder werden, in einer kompakten, leicht verständlichen und durchaus für junges Publikum gedachten, 7 Tage-Anleitung zusammenfasst.

Warum ist dieses Thema so wichtig?
8 von 10 Jugendlichen bekommen nicht genug Schlaf in ihrem Schulalltag. Nicht nur das Aufwachen, sondern auch schulische Leistungen und die mentale Gesundheit der Schüler:innen leiden darunter.

Das Problem ist aber komplexer als „einfach früher schlafen gehen“ – Jugendliche sind zur empfohlenen Bettzeit oft aus biologischen Gründen nicht müde. In der Pubertät verändert sich der Schlaf-Wach-Rhythmus und dafür können sie nichts. Die Menschen haben aber Handlungsmöglichkeiten, wenn sie nur wüssten welche – in diesem Buch bekommt ihr diese Möglichkeiten anschaulich präsentiert.

Der Autor, Herr Marian Stoschitzky (BSc der Medizinischen Informatik), hat uns einen Gratis-Link zu diesem Buch zur Verfügung gestellt, der unter der Web-Page

www love-mornings.com/schule

eingerichtet wurde und über den Schüler:innen sowie Mitarbeitende unserer Schule einen gratis Online-Zugang unserem Buch anfordern können. Durch Ausfüllen des Mail-Formulars auf der Seite bekommen Personen mit Mailadressen unserer Schule einen exklusiven Zugangslink zugesandt. (Externe Mailadressen werden hingegen auf offizielle Bestellmöglichkeiten hingewiesen.)

Service
Service